
Wann kommt ein Bautrockner zum Einsatz?
Ein Bautrockner wird überall dort eingesetzt, wo nicht nur die Luftfeuchtigkeit gesenkt werden soll, sondern Boden- oder Mauerwerk getrocknet werden muss. Besonders bei Neubauten, nach Wasserschäden oder bei Estrichtrocknung ist er unverzichtbar. Er beschleunigt den Trocknungsprozess aktiv und sorgt dafür, dass keine Restfeuchte zurückbleibt, was bei nachfolgenden Bauarbeiten oder bei Schimmelgefahr entscheidend ist.
Ein klassischer Luftentfeuchter kann zwar leichte Feuchte aus der Raumluft ziehen, aber nicht durchfeuchtete Wände, Decken oder Böden tiefgreifend austrocknen. Genau dafür ist der Bautrockner gedacht: hohe Leistung, schnelle Wirkung, oft im Dauerbetrieb eingesetzt.
Bautrockner im Detail: Funktion, Typen und Unterschiede
Wie funktioniert ein Bautrockner? Das Prinzip ist einfach: Er zieht feuchte Luft an, entzieht ihr die Feuchtigkeit per Kondensation oder Adsorption und bläst die getrocknete Luft wieder in den Raum. Das beschleunigt die Verdunstung in den betroffenen Materialien.
Typen:
- Kondensationstrockner: Standard bei Neubau und Renovierung, effizient bei höheren Temperaturen.
- Adsorptionstrockner: Für kältere Umgebungen oder Spezialfälle, z.B. Winterbaustellen.
Typische Einsatzbereiche:
- Neubau (z.B. Trocknung Estrich)
- Sanierung (z.B. Schimmelbeseitigung)
- Wasserschaden (z.B. nach Rohrbruch)
- Renovierung (z.B. nach Malerarbeiten)
Übersicht: Bautrockner vs. Luftentfeuchter
| Situation | Empfehlung | Begründung |
|---|---|---|
| Feuchte Raumluft Wohnung | Luftentfeuchter | Stromsparend, ausreichend bei leichter Feuchte |
| Wasserschaden Keller | Bautrockner | Tiefenwirkung notwendig |
| Schimmel nach Rohrbruch | Bautrockner | Intensive, schnelle Trocknung zur Schimmelvermeidung |
| Trocknung Estrich Neubau | Bautrockner | Verkürzt Wartezeit auf belegreife Oberflächen |
| Schimmel im Schlafzimmer | Luftentfeuchter | Im Nachgang zur Trocknung zur Stabilisierung |
| Winterbaustelle (kalt) | Adsorptionstrockner | Funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen |
Unsere Top-Empfehlung weiter unten
Bautrockner kaufen: Neue vs. gebrauchte Geräte
Bautrockner neu kaufen - Preise und Empfehlungen

- Bis 52 L/24 h (300 m³/h) – ideal für Gewerbe & Baustelle
- Großes Digital-Display: zeigt rF & Temperatur; Hygrostat 10–95 % in 1%-Schritten
- Robust & mobil: Transportgriff, große Räder; 7 L Tank, Timer, Auto-Defrost, externer Ablauf
TOP Bauhaus Bautrockner kaufen:
- Atika ALE 600*: (30L/Tag)
- Güde GBT 50.1*: (50L/Tag)
- Trotec TTK 170 ECO*: (52L/Tag)
TOP Hornbach Bautrockner kaufen:
- Remko ETF 360*: (36L/Tag)
- Wilms KT 52: (52L/Tag)
- Fokus auf energieeffiziente Modelle
TOP OBI Bautrockner kaufen:
- Atika ALE 800*: (40L/Tag)
- Güde Modelle sind oft im Angebot
- Regelmäßige Aktionspreise verfügbar im lokalen Prospekt
Bautrockner gebraucht kaufen - Worauf achten?
eBay Kleinanzeigen Bautrockner:
- Preisspanne: 150-350 € je nach Zustand
- Achten Sie auf: Betriebsstunden, Wartungshistorie
- Risiko: Keine Garantie, mögliche Reparaturkosten
Bautrockner gebraucht von Profis:
- Ex-Mietgeräte oft in gutem Zustand
- Preis: 200-400 € mit Gewährleistung
- Vorteil: Meist gut gewartet und funktionsfähig
Kaufberatung: Bautrockner mieten oder kaufen?
Wann kaufen lohnt sich:
- Bei regelmäßiger Nutzung (mehr als 4 Wochen/Jahr)
- Für Handwerker und Renovierer
- Bei größeren Sanierungsprojekten
- Wenn lokale Mietpreise hoch sind
Kaufkriterien beachten:
- Leistung: Mindestens 30 Liter/Tag für Wohnräume
- Energieeffizienz: A+ Klasse spart Stromkosten
- Funktionen: Hygrostat und Timer sind unverzichtbar
- Markenqualität: Trotec, Atika, Remko sind bewährt
Mehr Details zur Geräteauswahl in unserer Kaufberatung.
Praktische Anwendung: Bautrockner richtig aufstellen und betreiben
Bautrockner richtig aufstellen - So geht’s
Aufstellung bei Wasserschaden:
- Mindestens 50cm Abstand zu Wänden für Luftzirkulation
- Fenster und Türen während des Betriebs geschlossen halten
- Bei mehreren Räumen: Türen öffnen für bessere Luftverteilung
- Bautrockner zentral im betroffenen Bereich platzieren (mehr Details in unserem Aufstellungs-Guide)
Estrich-Trocknung mit Bautrockner:
- Erst ab 3-5 Tagen nach dem Gießen einsetzen
- Kontinuierlicher Betrieb für 2-4 Wochen je nach Estrichdicke
- Raumtemperatur auf 18-22°C halten für optimale Trocknung
- Luftfeuchtigkeit nicht unter 40% senken (Rissbildung) - optimale Werte beachten
Bautrockner im Keller aufstellen:
- Abwasseranschluss per Schlauch nutzen (weniger Entleerung)
- Bei niedrigen Temperaturen: Heizung parallel laufen lassen
- Stromverbrauch beachten: 500-800W kontinuierlich
Stromverbrauch und Betriebskosten
Bautrockner Stromverbrauch pro Tag:
- Kleine Geräte (20L): ca. 400-600W = 2,40-3,60 € täglich
- Mittelklasse (40L): ca. 600-800W = 3,60-4,80 € täglich
- Profi-Geräte (60L+): ca. 800-1200W = 4,80-7,20 € täglich
- Basis: 0,30 €/kWh Strompreis
Bautrockner Stromkosten pro Tag minimieren:
- Timer-Funktion nutzen (nicht 24h laufen lassen)
- Hygrostat optimal einstellen (meist 50-60% rel. Luftfeuchte)
- Bei Estrich: Nur tagsüber laufen lassen (nachts pausieren)
- Energieeffiziente Modelle wählen (A+ Energieklasse)
Häufige Probleme und Lösungen
Bautrockner sammelt kein Wasser im Behälter:
- Luftfeuchtigkeit bereits zu niedrig (unter 50%) - siehe optimale Werte
- Hygrostat falsch eingestellt
- Kondensator verschmutzt oder defekt
- Lösung: Einstellungen prüfen, ggf. Service rufen
Bautrockner Lautstärke - Lärmbelästigung vermeiden:
- Moderne Geräte: 45-55 dB (vergleichbar mit Kühlschrank)
- Bei Nachbarn: Betriebszeiten auf 7-22 Uhr beschränken
- Schallschutzmatten unter das Gerät legen
- In bewohnten Räumen: Gerät nachts ausschalten
Fenster auf oder zu beim Bautrockner?
- Grundregel: Fenster ZU während des Betriebs
- Ausnahme: Kurzes Stoßlüften 1x täglich (5-10 Min.)
- Bei Estrich im Sommer: Nachts lüften, tagsüber zu
- Grund: Feuchte Außenluft reduziert die Effizienz
Steuerliche Absetzbarkeit und Versicherung
Bautrockner steuerlich absetzbar:
- Bei Vermietung: Vollständig als Werbungskosten
- Bei Eigennutzung nach Wasserschaden: Oft als außergewöhnliche Belastung
- Gewerblich: Als Betriebsausgabe absetzbar
- Tipp: Belege für Miete und Stromkosten sammeln
Mietminderung bei Bautrockner-Einsatz:
- Bei Wasserschaden durch Dritte: 10-30% Mietminderung möglich
- Lärm und Stromkosten können geltend gemacht werden
- Wichtig: Bautrockner-Einsatz dokumentieren (Fotos, Belege)
Bautrockner mieten: Kosten und Anbieter im Vergleich
Baumarkt-Vergleich: Wo mieten Sie am günstigsten?
Bauhaus Bautrockner mieten:
- Preis: 8-15 €/Tag je nach Modell
- Verfügbare Marken: Trotec, Atika, Heylo
- Vorteile: Große Auswahl, oft Wochenrabatte
- Kaution: Meist 50-100 €
Hornbach Bautrockner mieten:
- Preis: 7-12 €/Tag für Standardgeräte
- Beliebte Modelle: Trotec TTK 170 ECO, Remko ETF
- Vorteile: Online-Reservierung möglich
- Service: Fachberatung vor Ort
OBI Bautrockner mieten:
- Preis: 6-14 €/Tag je nach Leistung
- Schwerpunkt: Atika und Güde Bautrockner
- Vorteile: Oft günstigste Tagespreise
- Zusatzservice: Lieferung bei größeren Projekten
Toom Bautrockner leihen:
- Preis: 8-13 €/Tag
- Ausstattung: Meist mit Schlauch und Timer
- Vorteile: Flexible Mietzeiten
- Tipp: Wochenend-Tarife oft günstiger
Hagebaumarkt Bautrockner mieten:
- Preis: 9-16 €/Tag
- Fokus: Profi-Geräte für Handwerker
- Vorteile: Längere Mietzeiten mit Rabatten
- Service: Einweisung bei Abholung
Spezialisierte Vermieter: Boels und Profifirmen
Boels Bautrockner mieten:
- Preis: 15-25 €/Tag für Profi-Geräte
- Schwerpunkt: Hochleistungs-Bautrockner
- Vorteile: 24/7 Service, bundesweite Verfügbarkeit
- Zielgruppe: Professionelle Sanierungsfirmen
Lokale Bautrockner-Firmen in der Nähe:
- Meist 10-20 €/Tag plus Anfahrt
- Vorteile: Persönliche Beratung, Notfall-Service
- Service: Oft mit Aufstellung und Einweisung
- Tipp: Bei Wasserschäden schneller verfügbar
Unser Kauftipp: Comedes BTR 50


- Leistung: bis 51 L/Tag – Entfeuchtung bis 50 m², Trockenhaltung bis 100 m² (≈230 m³)
- Robust: Metallgehäuse, 5,5 L Tank, leicht zu reinigender Staubfilter; Automatik/Dauerbetrieb mit Abtauautomatik
- Mobil: große Räder, gepolsterter Griff & Griffmulden – ideal bei Wasserschaden, Keller & Baustelle
Der Comedes Bautrockner BTR 50* (max. 51 Liter / 24h) ist ein beliebtes Modell mit hoher Leistung und guter Energieeffizienz. Er eignet sich für große Räume, Keller und ist ideal für Neubauten oder Sanierungen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top, und er lässt sich einfach bedienen.
Der Comedes BTR 50 bietet folgende Funktionen:
- Hohe Entfeuchtungsleistung: Bis zu 51 Liter pro Tag, ideal für große Räume und Keller.
- Einstellbarer Hygrostat: Automatische Regulierung der gewünschten Luftfeuchtigkeit.
- Timer-Funktion: Flexible Steuerung der Betriebszeiten.
- Dauerbetrieb möglich: Für den Einsatz bei starken Feuchtigkeitsproblemen.
- Automatische Abtauung: Effizient auch bei niedrigen Temperaturen.
- Transportrollen: Einfacher Standortwechsel auf der Baustelle oder im Keller.
- Großer Wassertank: Weniger häufiges Entleeren, optional mit Schlauchanschluss für den Dauerbetrieb.
Diese Ausstattung macht den BTR 50 zu einer zuverlässigen Wahl für Neubauten, Sanierungen und die schnelle Trocknung nach Wasserschäden.
Fazit
Ein Bautrockner ist das richtige Gerät, wenn es um schnelle und effektive Trocknung von Baustellen, nach Wasserschäden oder bei Schimmel geht. Er bietet die nötige Leistung, um auch tief in Materialien einzudringen und Restfeuchte zu entfernen. Für leichte Feuchteprobleme in Wohnräumen reicht hingegen ein Luftentfeuchter aus.
FAQ
Wo kann ich einen Bautrockner am günstigsten mieten?
OBI hat oft die niedrigsten Tagespreise (6-14 €), Bauhaus bietet die beste Auswahl. Boels ist teurer, aber für Profi-Anwendungen geeignet.Wie funktioniert ein Bautrockner genau?
Er entzieht der Luft Feuchtigkeit durch Kondensation oder Adsorption und unterstützt so die Trocknung von Materialien.Wann sollte ich einen Bautrockner mieten statt kaufen?
Bei einmaligem Bedarf (Wasserschaden, Neubau). Kaufen lohnt sich ab ca. 4 Wochen Nutzungsdauer oder regelmäßigem Einsatz.Was kostet es, einen Bautrockner zu mieten?
Je nach Anbieter 6-25 €/Tag. Baumärkte günstiger (6-16 €), Profifirmen teurer (15-25 €) aber mit mehr Service.Wie lange läuft ein Bautrockner bei Estrich-Trocknung?
2-4 Wochen kontinuierlich, je nach Estrichdicke und Raumtemperatur. Ab dem 3.-5. Tag nach dem Gießen starten.Bautrockner Fenster auf oder zu während des Betriebs?
Grundsätzlich ZU. Nur kurzes Stoßlüften 1x täglich. Offene Fenster reduzieren die Effizienz drastisch.Wie hoch sind die Stromkosten pro Tag beim Bautrockner?
Je nach Gerätegröße 2,40-7,20 € täglich bei 0,30 €/kWh. Timer und Hygrostat helfen beim Sparen.Welche Bautrockner-Marken sind empfehlenswert?
Trotec TTK 170 ECO (sehr effizient), Atika ALE 800 (gutes Preis-Leistung), Remko ETF (robust), Wilms (Profi-Bereich).Kann man Bautrockner gebraucht kaufen?
Ja, auf eBay Kleinanzeigen 150-350 €. Ex-Mietgeräte von Profis sind meist besser gewartet (200-400 €).Bautrockner nachts ausschalten oder durchlaufen lassen?
Bei Estrich: Kann nachts pausieren. Bei Wasserschaden: Durchlaufen für schnellere Trocknung. In Wohnräumen nachts aus (Lärm).Wie stelle ich den Bautrockner richtig auf?
50cm Abstand zu Wänden, zentral im Raum, Fenster geschlossen. Bei Wasserschaden: Türen zu anderen Räumen öffnen.Was ist normal: Wie viel Wasser sammelt ein Bautrockner?
Je nach Raumfeuchte 5-40 Liter täglich. Bei neuen Wasserschäden anfangs mehr, dann weniger werdend.Bautrockner in bewohnten Räumen - worauf achten?
Lautstärke (nachts aus), Luftfeuchtigkeit nicht unter 40%, Stromverbrauch, regelmäßiges Entleeren des Behälters. Mehr zu optimalen Werten im Praxis-Guide.Ist ein Bautrockner steuerlich absetzbar?
Bei Vermietung ja (Werbungskosten), bei Wasserschäden oft als außergewöhnliche Belastung, gewerblich als Betriebsausgabe.Bautrockner reparieren - lohnt sich das?
Bei Geräten über 300 € Neuwert oft ja. Häufige Probleme: Kondensator, Hygrostat, Lüfter. Reparatur 80-150 €.
Weitere Informationen zu speziellen Luftentfeuchter-Anwendungen findest du in unserem Hauptratgeber.
